Daten & Fakten

Daten & Fakten

 
Herzlich Willkommen im Wildpark Hardegsen!

Entdecken Sie unseren kleinen familiären Park mit Haus- und Wildtierarten am Tor zum Solling.

Mehr als 100 tierische Bewohner aus 20 Tierarten leben auf dem zwölf Hektar großen Gelände.

Der Wildpark besteht aus zwei Teilen auf unterschiedlichen Höhenlagen.

Im oberen Teil
gibt es die Wildschweine, die Mufflons, viele verschiedene Vogelarten, die Kaninchen und unsere Frettchen zu entdecken.
Hier befindet sich auch der Kinderspielplatz.

Im unteren Teil
warten unter anderem Damwild, Rotwild, die Zackelschafe und die Göttinger Minischweine auf die Besucher. Zudem befindet sich hier die Streichelwiese mit vielen Ziegen, Schafen und Hardegser Eseln.

Der Zugang zum Wildpark erfolgt durch das 2023 fertiggestellte Eingangsgebäude. Dort befinden sich ebenfalls der Kiosk mit den Toilettenanlagen. Der Kiosk ist ausschließlich am Wochenende und den Feiertagen geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten sind hier abrufbar.


Die Geschichte des Wildparks

Der Wildpark Hardegsen wurde am 28. Juni 1965 im Rahmen des seinerzeit traditionellen Steinbreitenfestes seiner Bestimmung übergeben. Die ersten Tiere, dabei handelte es sich um Rotwild, stammten aus dem Bestand des damaligen Veterinärrates Dr. Knobbe.

Der Park erstreckt sich am nördlichen Stadtrand im Talgrund der Espolde entlang der Straße nach Ertinghausen. Seit jeher gehört ein oberer, über eine Treppenanlage erreichbarer Teil zur Anlage. Dort präsentiert sich der Wildpark mit einer eindrucksvollen Felskulisse des heimischen Solling-Buntsandsteins.

Im Laufe der Jahrzehnte gab es einige Veränderungen im Bestand der Tiere und in der Zuordnung der Gehege. Zeitweise hatten Wisente eine Heimat im Wildpark. Die Haltung musste jedoch aufgrund der schwierigen Haltungsbedingungen wieder aufgegeben werden. Zur Jahrtausendwende realisierte die Stadt Hardegsen als Trägerin der Einrichtung das Tierhaus an der Streichelwiese als bis dahin größtem Vorhaben.

2016 verfolgte die Stadt Hardegsen in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Fakultät Ressourcenmanagement, eine Zukunftsstrategie zur Weiterentwicklung des Wildparks Hardegsen. Hierzu zählen klare Zielstellungen und Prioritäten im Sinne eines Leitbildes.

In dem seit Anfang 2018 aktiven offenen „Arbeitskreis Wildpark“ engagieren sich neben dem Förderverein Wildpark Hardegsen e.V. Ehrenamtliche den Wildpark.
Share by: