Das Damwild (dama dama)
Unser Damwild
Das Damwild differenziert sich deutlich von den anderen Hirscharten durch das schaufelartige Geweih, den auffälligen Punkten auf dem Haarkleid und den verhältnismäßig langen, schwarz umrandeten, Schwanz. Die meist dämmerungs- und tagaktiven Tiere leben im Winter in großen Rudeln; im Frühjahr trennt sich das Wild geschlechterweise. Die Brunft des Damhirsches schließt sich an die der Rothirsche ab Ende Oktober an. Dabei schlagen die brunftigen Hirsche ihr Schaufeln krachend aneinander. Zur Revierabgrenzung werden mit den Hufen aufgescharrte Stellen im Boden, sogenannte Brunftkuhlen, mit Urin markiert. Im April/Mai beginnt nach dem Abwurf Geweihs der männlichen Tiere die Bildung eines neuen bis zu 80 cm langen Geweihs
Steckbrief
Familie
Hirsche
Größe
Schulterhöhe 80 - 100 cm
Gewicht
bis 150 kg
Hirsche
Größe
Schulterhöhe 80 - 100 cm
Gewicht
bis 150 kg
Verbreitung
Lebenserwartung
bis 20 Jahre
Lebensraum
Mix aus Wäldern, Wiesen & Feldern
Lebenserwartung
bis 20 Jahre
Lebensraum
Mix aus Wäldern, Wiesen & Feldern
Nahrung
Gräser, Kräuter, Rinde, Blätter, Zweige, Früchte, Pilze
Feinde
Wölfe
Nachwuchs
1 Jungtier nach 33 Wochen Tragezeit
Gräser, Kräuter, Rinde, Blätter, Zweige, Früchte, Pilze
Feinde
Wölfe
Nachwuchs
1 Jungtier nach 33 Wochen Tragezeit
Hardis Damwild Wissen
Das Damwild erkennst du im Sommer an den weißen Flecken auf dem rotbraunen Fell.
Es ist gerade Winter? Oh, dann musst du ganz genau hinsehen um die Flecken zu erkennen. Das Fell ist im Winter nämlich graubraun gefärbt.
Die männlichen Tiere werden Hirsche genannt.
Sie haben zwei Stangen auf dem Kopf.
Sie nennt man Geweih.
Aber wozu brauchen die Hirsche das Geweih undwarum haben sie manchmal gar keins?
Besuche im Wildpark das Damwild und finde zusammen mit Esel Hardi und Wildschwein Freddi spannende Antworten auf viele Fragen!